21. März 2013

SD-Karten (Foto-Chipkarten) fixen,
wenn der Schreibschutzschieber weg ist.

SD-Karten für Fotoapparate – Fotos Jörn
Die rechte Karte ist neu, original (bis auf die Beschriftung). Sie hat links in der Aus­sparung einen weißen Schie­ber, der oben (Rich­tung Kon­takte) das Be­schrei­ben der Karte erlaubt, nach unten ge­stellt Schrei­ben verbietet. Auf eine schreib­ge­schützte Karte kann man keine neuen Bilder speichern.
   Der kleine Schie­ber hat keine elek­tri­sche Funktion in der SD-Karte. Es handelt sich um bloße Kulissenschieberei.
   Eine Kontakt­feder in der SD-Karten-­Hal­te­rung des Foto­apparat­ge­häuses tastet die Aus­sparung ab: Ist oben »besetzt«, darf ge­schrie­ben werden. Was in der unteren Hälfte der Aus­sparung passiert, ist egal. Sie dient nur dazu, dem Schie­ber Platz zu machen, wenn auf schreib­ge­schützt gestellt wird.
   Um einen verlorenen Schreibschutzschieber zu ersetzen, genügt also ein Streifen Tesafilm (Tixo), der die Aus­sparung abdeckt. Es empfiehlt sich allerdings, ein kleines Stück Büroklammer, Holz oder Pappe darunterzulegen; sonst drückt die Kontaktfeder allzu leicht den Tesafilm platt.
   Zu dick darf der Klebstreifen nicht sein, denn die SD-Kartenschächte in den Apparaten sind platzsparend eng. Schlecht auch, wenn sich der Tesafilm löst und im Köcher steckenbleibt …

 

Stichwörter: Schreibschutz, SD-Karte, SD Card, Verriegelung

Link zu diesem Eintrag: http://blogabissl.blogspot.com/2013/03/sd-karten-foto-chipkarten-fixen-wenn.html

19. März 2013

Wo issn das? Die
Maschikseite?

Ich hab’s deutlich genau so, als Ma-Schick-Seite, im Gehör. Aber nicht im Verstand. Also gegoogelt. Bittesehr.
• »Maschekseite« ausm Ungarischen von másik, der anderen Seite.
   Siehe http://www.maschek.org/maschek-etymologisch. Von zwei österr. Kabarettisten, dazu hier.
   Doch wo das ist, weiß ich immer noch nicht.
• Im Duden, satt als http://www.duden.de/rechtschreibung/Maschikseite und als http://www.duden.de/rechtschreibung/Maschekseite, beide gleich selten. Schon mit etwas mehr Deutung: »Rückseite; Abseite, Hinterseite, Kehrseite, Rückfront, rückwärtige Seite; (veraltet) Envers«. Verso tät ich sagn.

• Alles weitere sind Einträge »ohne Seite«, z. B. Frau Marianna Maschik, 1880 in Beuthen, oder, frischer, Katjuscha Maschik, hier nur als Bildzitat aus einem »Morgenweb«.

Link zu diesem Eintrag:
http://blogabissl.blogspot.com/2013/03/wo-issn-das-die-maschikseite-ich-habs.html